Photogrammmetrie

Dach-, Hausvermessungen und 3D-Gebäudeaufnahmen, Drohnen-Photogrammetrie

3D-Model

Was ist Drohnen-Photogrammetrie?

Einsatzgebiete:

-Bestandsaufnahmen für Architekten, Planer, Energieberater
-Gebäudevisualisierung (für BIM – Building Information Modeling)
-Sanierungsvorbereitung oder Denkmalschutz-Dokumentation
Ergebnisse:
-Digitale 3D-Modelle von Fassaden, Wänden, Dächern
-Grundrisse, Aufrisse, Schnitte aus dem Modell ableitbar
-Unterstützung bei CAD-Planungen oder der digitalen Bauakte

Vorteile der Drohnen-Photogrammetrie

✅ Schnell, sicher, kontaktlos
✅ Sehr präzise (je nach Sensor und Flughöhe auf wenige Zentimeter genau)
✅ Daten können digital weiterverwendet werden (z. B. für PV-Planung, CAD, BIM)
✅ Kostengünstiger als manuelle Vermessungen mit Gerüsten o. ä.

Photogrammetrie ist ein Verfahren, bei dem aus vielen Einzelbildern präzise 3D-Modelle und Vermessungsdaten erstellt werden. Drohnen machen das besonders effizient, weil sie aus der Luft:
-viele hochauflösende Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen,
-große Flächen schnell und exakt abfliegen können,
-schwer zugängliche Stellen problemlos erfassen (z. B. Dächer, Fassaden, steile Hänge).
Die aufgenommenen Fotos werden mit spezieller Software (z. B. Pix4D, Agisoft Metashape) verarbeitet, die daraus:
-ein 3D-Modell des Gebäudes oder Geländes berechnet,
-genaue Vermessungsdaten (Längen, Flächen, Volumen, Höhenprofile etc.) extrahiert.

Dachvermessung mit Drohnen für Photovoltaik Anlagen

Ideal für:
Dachsanierungen, PV-Planung, Solarsimulationen
Angebotskalkulationen für Dachdecker, Solarteure etc.
Was wird gemacht:
Exakte Dachform, Neigung, Fläche und Ausrichtung erfassen
Maßgenaue 2D-Pläne und 3D-Dachmodelle erstellen
Schattenanalyse und Optimierungspotenziale für PV-Anlagen visualisieren

Inspektion

Hausvermessung und 3D-Gebäudeaufnahmen