Bevor eine Sanierung des Einfamilienhauses durchgeführt wird ist es empfehlenswert von einem Experten eine Untersuchung mittels Thermografie durchzuführen.

Energetische Diagnostik an Gebäuden

Thermografie:

Mit einer Wärmebildkamera werden Wärmeverluste sichtbar gemacht. Dies hilft, Schwachstellen in der Dämmung zu identifizieren.

Sanierungsmaßnahmen: 

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik können gezielte Maßnahmen wie die Dämmung von Dach und Fassade, der Austausch von Fenstern oder die Modernisierung der Heizungsanlage durchgeführt werden

Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern verbessern auch die Wohnqualität und erhöhen den Wert der Immobilie

Normale Aufnahme
Thermalaufnahme

Die Bilder rechts zeigen deutlich die Schwachstellen der Gebäudehülle: Je rötlicher die Farben, desto mehr Wärme entweicht aus dem Gebäude.


Untergeschoss ohne
Untergeschoss mit Thermogtafie

Auf diesen beiden Bildern ist deutlich zu erkennen, dass sich die größte Wärmebrücke im Bereich der Betondecke und im Bereich der Rollladenkästen befindet.

Beton Decke Wärmeverlust Rot
Rollladenkasten Wärmeverlust Rot/Weiss


Energiediagnose im Gebäudebereich und für Energieversorgungsunternehmen

Die Thermografie an Gebäuden oder Versorgungsleitungen leistet einen wertvollen Beitrag bei der Steigerung der Energieeffizienz. Der thermografische Einsatz erfolgt zum Nachweis von Isolationsproblemen. Durchgeführte Maßnahmen zur Sanierung verbessern den Wärmeschutz und helfen Energie und damit Geld einzusparen. Bei Leitungen zur Fernwärmeversorgung werden durch eine Inspektion mit einer Wärmebildkamera an der Außenisolierung Energieverluste sichtbar gemacht. Auch bei einem unterirdischen Leitungsverlauf sind Leckagen erfolgreich lokalisierbar. Der Einsatz der Drohne mit Infrarotkamera ist hier sehr sinnvoll, da die Drohne agiert, wo der Thermograf nicht oder nur schwer hinkommt bzw. wo ein hoher Zeitaufwand eine Rolle spielt und damit die Kosten für die Diagnostik erhöhen. Die Drohne, fliegt in kürzester Zeit die zu überprüfenden Anlagen ab und dokumentiert die thermischen Auffälligkeiten.


Fernwärmeleitung

Bei Leitungen zur Fernwärmeversorgung werden durch eine Inspektion mit einer Wärmebildkamera an der Außenisolierung Energieverluste sichtbar gemacht. Auch bei einem unterirdischen Leitungsverlauf sind Leckagen erfolgreich lokalisierbar.


Drohnenthermografie wird häufig eingesetzt, um die Qualität von Gebäudehüllen zu untersuchen. Dabei werden Wärmebilder bei niedrigen Außentemperaturen und normaler Beheizung des Gebäudes aufgenommen. Eine schlechte thermische Qualität der Gebäudehülle führt zu höheren Temperaturen an der Fassade. Mit Hilfe von Wärmebildern können schlecht ausgeführte oder defekte Stellen, an denen viel Wärme verloren geht, leicht identifiziert werden.

Thermografie an einem Mehrfamilienhaus

Erkennung von Wärmeverlusten:
Thermografie Aufnahmen zeigen, wo ein Gebäude Wärme verliert, z.B. durch schlecht gedämmte Wände, undichte Fenster oder Türen.
Identifizierung von Feuchtigkeitsproblemen:
Wärmebilder können feuchte Stellen und potenzielle Schimmelrisiken aufdecken.
Qualitätskontrolle:
Die Thermografie kann zur Überprüfung der Qualität von Dämmarbeiten und zur Identifizierung von Wärmebrücken verwendet werden.
Einsatz von Drohnen:
Moderne Drohnentechnik ermöglicht hochauflösende Wärmebildaufnahmen aus der Luft, die eine umfassende Analyse des Gebäudes ermöglichen.