Entzündungen und Verletzungen:
Thermografie kann Entzündungen und Verletzungen erkennen, da diese Bereiche oft eine höhere Temperatur aufweisen.
Lahmheit und Schonhaltungen:
Besonders bei Pferden kann die Thermografie helfen, Lahmheiten und Schonhaltungen zu diagnostizieren.
Eutererkrankungen:
Bei Kühen kann die Thermografie zur Früherkennung von Eutererkrankungen eingesetzt werden.
Überwachung der Trächtigkeit:
In der Tierzucht kann die Thermografie zur Überwachung der Trächtigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands eingesetzt werden.
Ein großer Vorteil der Thermografie ist, dass sie nicht-invasiv und strahlungsfrei ist, was sie zu einer tierfreundlichen Untersuchungsmethode macht. Zudem kann sie mobil eingesetzt werden, so dass Untersuchungen direkt auf dem Feld in gewohnten Umgebung des Tieres durchgeführt werden können.